Wintercup Tennishalle Braunau 2024/2025
für Damen- und Herrenmannschaften
Die Ausschreibung hier zum Download als PDF
Bewerbe:
Damen Leistungsklasse 1 (LK1), ITN Grenze: ab 6,0
Herren Leistungsklasse 1 (LK1), ohne ITN Grenze
Herren Leistungsklasse 2 (LK2), ITN Grenze: ab 5,5
Herren Leistungsklasse 3 (LK3), ITN Grenze: ab 7,0
Zeitraum:
Ab 12. Oktober 2024 (Samstag) bis 30. März 2025 (Sonntag)
Spielort:
Tennishalle Braunau: Stadionstraße 1a, 5280 Braunau am Inn
Spielzeiten:
Samstag von 18 bis 23 Uhr und Sonntag von 12 bis 17 Uhr
Spielmodus:
4er Mannschaften: 4 Einzel und 2 Doppel, gespielt wird auf 2 Plätzen.
Die Gruppeneinteilung und der Spielmodus der Bewerbe ergeben sich nach der Anzahl der gemeldeten Mannschaften. Jede Mannschaft sollte etwa ein Match pro Monat (insgesamt 5 bis 6 Matches) auf ähnlichem Niveau absolvieren.
Nenngeld:
100,- Euro pro Mannschaft und Spieltag (inkl. Bälle)
Das gesamte Nenngeld für alle Spieltage ist nach Zustellung der Rechnung auf das Konto der Tennishalle Braunau zu überweisen.
Jeder Mannschaftsführer bekommt die Rechnung per E-Mail.
10,- Euro Mitgliedsbeitrag pro Verein bei der Tennisliga Braunau (falls noch nicht bereits in der Sommersaison entrichtet)
Anmeldung:
Per E-Mail an Peter Mari: tsi@gmx.at
so bald wie möglich, dennoch spätestens bis Mittwoch, den 25. September 2024.
bei Fragen: Tel.: 0676 / 5280 033
Auslosung:
Nach Abschluss der Datenerfassung wird ca. Anfang Oktober 2024 über die Homepage www.tennisliga-braunau.at bekanntgegeben.
Preise:
Die Sieger erhalten Pokale oder Sachpreise.
Veranstalter:
Tennishalle Braunau (www.inntennis.at), Verantwortlicher: Peter Mari
Tennisliga Braunau (www.tennisliga-braunau.at)
Formulare:
Alle Formulare sind auf der Homepage der Tennisliga Braunau unter “downloads” abrufbar.
Durchführungsbestimmungen
- Ein Verein kann auch mehr als eine Mannschaft pro Bewerb nennen.
- Es können auch Mannschaften mit Spielern/innen ohne jegliche Vereinszugehörigkeit gebildet werden. Bezüglich Namensgebung erfolgt dies unter TENNISHALLE @; bitte um kurze Rücksprache mit dem Veranstalter.
- Für die Anmeldung sind folgende Formulare notwendig:
- vollständig ausgefüllte Spielerliste mit max. 15 Spieler/innen je Mannschaft,
- vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Datenschutz Einwilligung des Vereines - nur bei NEU gemeldeten Vereinen (falls bereits im Sommercup teilgenommen, nicht notwendig)
- vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Datenschutz Einwilligung des(r) Mannschaftsführers(in) und Stellvertreters – wenn dem Verein „Tennisliga Braunau“ noch keine vorliegt.
- Bereits unterfertigte Datenschutzerklärungen (im Vorjahr Wintercup, Sommercup) sind weiter gültig und nicht wieder zu erneuern.
- Informationen zur Spielerliste:
- Es ist eine gemeinsame Spielerliste pro Verein zu erstellen.
- Pro Mannschaft max. 15 Spieler/innen
- Grundsätzlich wird die vorhandene TBN Nr. von der Tennisliga-Einstufung verwendet. Liegen sowohl eine OÖTV ITN und eine Tennisliga TBN vor, ist jene der Liga anzuwenden, in der zuletzt die meisten Spiele absolviert wurden. Weicht die OÖTV-ITN eines Spielers oder einer Spielerin um mehr als 0,5 zur TBN der Tennisliga ab, ist die bessere ITN als Start-TBN zu verwenden. Dies muss in der Meldeliste vermerken werden. Hier erfolgt dann eine Anpassung der TBN.
- Liegt keine ITN oder TBN vor muss eine neue TBN entsprechend der Spielstärke vergeben werden.
- TBN auf 3 Komma, keine Rundung.
- Bei mehreren Mannschaften müssen sich die ersten 4 der Spielerliste für eine Mannschaft festlegen. Sie dürfen nur mehr in der gemeldeten Mannschaft eingesetzt werden und sind dann in anderen Mannschaften nicht spielberechtigt.
- Ab dem 3. Einsatz eines Spielers in einer höheren Mannschaft ist er in klassenniederen Mannschaften nicht mehr spielberechtigt.
- Spieler/innen dürfen in der gleichen Runde nur 1x eingesetzt werden. Hier ist nicht das Datum, sondern die Runde maßgeblich!
- Die Reihung der Spieler/innen auf der Spielerliste bleibt für alle Spiele unverändert – eine Änderung der Reihung aufgrund TBN Veränderung erfolgt nicht.
- Die Mannschaftsführer/innen erhalten die Auslosung per E-Mail.
Erstes Spielwochenende ist voraussichtlich am 12.- 13. Oktober 2024. - Alle Matches (Einzel und Doppel) werden auf zwei Gewinnsätze (Tie-Break in Satz 1 und 2) gespielt, wobei ein allfälliger dritter Satz im Match-Tie-Break (bis 10 Punkte) entschieden wird. Im Doppel wird die No-Ad-Regel angewendet (ohne Einstand).
- In allen Bewerben sind die eingesetzten Spieler/innen am Spieltag im Einzel in der Reihenfolge der Spielerliste aufzustellen.
- Die beiden Doppel können beliebig zusammengestellt werden, die Reihenfolge der Spielerliste ist einzuhalten, wobei die Summe der Platzziffern die Reihenfolge ergibt. Haben beide Doppel die Summe 5 (z.B. 1 + 4, 2 + 3) ist frei zu entscheiden, wer das 1er Doppel spielt.
- Tabellenpunkte:
- 6:0 = 4/0 Punkte
- 5:1 und 4:2 = 3/1 Punkte
- 3:3 = 2/2 Punkte
- Ein w.o.-Spiel wird mit dem Stand bei Aufgabe gewertet, wobei dann ein gewonnener Satz zählt, das Spiel endet dann nicht 0:2 sondern 1:2 in Sätzen für den Gegner.
- Reihung: diese erfolgt nach Punkten, Matches, Sätzen, Games.
- Sind 2 Mannschaften punktgleich, zählt das direkte Duell. Sind mehrere Teams punktgleich, erfolgt die Reihung wieder nach Punkten, Matches, Sätzen, Games (keine Berücksichtigung der direkten Ergebnisse).
- Spielbeginn/Spielende:
- Treffpunkt der Spieler: 15 Min. vor Spielbeginn. Spielende: Samstag 22:55 Uhr/ Sonntag 16:55 Uhr bzw. 21:55 Uhr, Einspielzeit max. 5 Min.
- Für abgebrochene Doppel um 22:55 Uhr/16:55 Uhr gilt: Satz vor Games (z.B.: 6:4, 3:5) Sieg vordere Mannschaft, Satzgleichstand (z.B.: 6:4, 4:6) Entscheidungspunkt (No-Ad); Gamegleichstand: (z.B.: 4:4) Entscheidungspunkt (No-Ad).
- An einem Spieltag müssen zumindest zwei Einzel und ein Doppel gespielt werden, ansonsten wird die Runde als w.o. (Nicht-Antreten) gewertet. Bei Nicht-Antreten einer Mannschaft zu einem Spieltermin werden die bereits entrichteten Nenngelder nicht rückerstattet. Die gegnerische (= w.o.-siegreiche) Mannschaft darf die reservierten Plätze nützen und bekommt 2 Dosen Bälle.
- Bälle: 4 Dosen pro Begegnung, wird vom Veranstalter zur Verfügung gestellt.
- Falls aufgrund der Anmeldungen mehr Spieltermine als vorhanden benötigt werden, können Sonntag Abendtermine von 17 bis 22 Uhr herangezogen werden.
Keine möglichen Spieltermine sind am 28.12.2024, 29.12.2024, 4.1.2025 und 5.1.2025. - Ergebnismitteilung: Der Mannschaftsführer der Heimmannschaft ist verpflichtet, den lesbaren Spielbericht unmittelbar nach dem Spielende per WhatsApp oder E-Mail an den „Gruppenleiter“, welche auf der Homepage „tennisliga-braunau.at“ angeführt ist, zu schicken.
- Abwicklung und Informationen über alle Spiele und Ergebnisse auf der Homepage www.tennisliga-braunau.at
- Die Terminvergabe wird vom Veranstalter festgelegt. Bei Terminwünschen, die ausschließlich vor der Auslosung bekannt gegeben werden, wird versucht, darauf einzugehen. Die Spieltermine sind einzuhalten, Verschiebungen sind aufgrund des laufenden Hallenbetriebs nicht möglich.
- Für Unfälle oder Zuwiderhandlungen (im Speziellen in Bezug auf die Einhaltung der gültigen Corona-Richtlinien) jeglicher Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
- Alle SpielerInnen verpflichten sich, die gesetzlichen Vorgaben (insbesondere im Hinblick auf die jeweils gültigen Corona-Verhaltensregeln bzw. Vorschriften) einzuhalten.
- Der Veranstalter behält das Recht, das Turnier jederzeit zu unterbrechen oder abzubrechen. Bei einer Unterbrechung des Wintercups werden die Ersatztermine so früh wie möglich vom Veranstalter samstags von 18 bis 23 Uhr, sonntags von 12 bis 17 Uhr oder sonntags von 17 bis 22 Uhr angesetzt. Der Veranstalter verpflichtet sich so früh wie möglich, jedoch mindestens 1 Woche vor dem Ersatztermin, die betroffenen Mannschaften per E-Mail zu verständigen. Letztmöglicher Ersatztermin ist der 30. März 2025.
Wenn es zu einem Abbruch des Wintercups kommt, so werden die Nenngelder anteilsmäßig rückerstattet. - Der Veranstalter hat das Recht, Änderungen vor Beginn oder bei Bedarf auch während des Wintercups vorzunehmen. In Streitfällen und in diesen Durchführungsbestimmungen ungeregelten Punkten entscheidet der Veranstalter.