Conextra GmbH - Typo3 Warenwirtschaft Systemadministration - Für Sie gemacht
Logo

Durchführungsbestimmungen Jugendliga

Die Durchführungsbestimmungen hier zum Download als PDF

 

1) Termine:

Gespielt wird in einem Rhythmus von 14 Tagen

  • Ungerade Wochen: U 10 und U 14
  • Gerade Wochen: U 12 und U 16

U 10 Samstag 9:30 Uhr
U 12 Mittwoch 17:00 Uhr
U 14 Dienstag 17:00 Uhr
U 16 Donnerstag 17:00 Uhr

Termine: (noch nicht fix (erster Vorschlag) vorbehaltlich Anmeldungen und Gruppeneinteilung)

Spieltermine für U 10 und U 14 -ungerade Wochen
1. Runde Dienstag, 20. Mai und Samstag, 24. Mai 2025
2. Runde Dienstag, 3. Juni und Samstag, 7. Juni 2025
3. Runde Dienstag, 17. und Samstag, 21. Juni 2025
4. Runde Dienstag, 1. und Samstag, 5. Juli 2025
5. Runde Dienstag, 15. und Samstag, 19. Juli 2025
6. Runde Dienstag, 29. Juli und Samstag, 2. Aug. 2025

Spieltermine für U 12 und U 16 – gerade Wochen
1. Runde Mittwoch, 14. und Donnerstag, 15. Mai 2025
2. Runde Mittwoch, 28. und Donnerstag, 29. Mai 2025
3. Runde Mittwoch, 11. und Donnerstag, 12. Juni 2025
4. Runde Mittwoch, 25. und Donnerstag, 26. Juni 2025
5. Runde Mittwoch, 9. und Donnerstag, 10. Juli 2025
6. Runde Mittwoch, 23. und Donnerstag, 24. Juli 2025

Die Spieltermine empfehlen wir einzuhalten, da Verschiebungen immer wieder Probleme darstellen. Ersatztermine (z.B. wegen Regen) sind jeweils eine Woche später
Sollten Terminprobleme auftreten appellieren wir an die Vernunft aller Mannschaftsführer/innen, gemeinsam einen Ersatztermin zu organisieren. Jedoch sehen wir als Terminorganisatoren die Einhaltung der Termine für zielführend.

Nur zu verschieben, weil ein(e) gute(r) Spieler(in) fehlt darf nicht der Grund sein. Die Ersatzspieler/innen freuen sich auch auf einen Einsatz.

Alle Spiele müssen bis 31. Aug. 2025 absolviert sein, ansonsten kommen diese nicht mehr in die Wertung. Bei Verschiebungen zeitgerechte Termine wählen (z.B. nicht am letzten Juliwochenende!).

2) Modus-Klassen:

Pro Spiel gibt es 3 Einzel und 1 Doppel

Kinder- und Jugendklassen:
U 10 Team Kinder Jahrgang 2015 oder jünger -
U 12 Team Kinder Jahrgang 2013 und 2014 oder jünger
U 14 Team Kinder Jahrgang 2011 und 2012 oder jünger
U 16 Team Jugendliche Jahrgang 2009 und 2010 oder jünger

Die Klasseneinteilung kann erst auf Grund der Anmeldungen vorgenommen werden. Dadurch können die Klassengrößen vorab nicht definiert werden.
Die Einteilung wird nach Möglichkeit in Gruppen zu je 4-5 Mannschaften erfolgen.
Mindesteilnehmer je Klasse: 3 Mannschaften

Die Klasseneinteilung wird jährlich neu festgelegt. Ein Auf- oder Abstieg wird nicht vorgenommen

SPIELFELD

U 10 werden auf dem verkleinerten ORANGE COURT ausgetragen.
Nur die Grundlinie wird verändert – die Seitenlinien bleiben unverändert.
Identes Feld Einzel und Doppel

Alle Matches (Einzel und Doppel werden auf zwei Gewinnsätze ausgetragen. Match Tie-Break bei Satzgleichstand, No Ad in Einzel und Doppel.

U 10 Satz bis 4 Games

  • Zwei Gewinnsätze bis 4 (Tie Break bei 3:3) und Match-Tie-Break bei Satzgleichstand, No Ad in Einzel und Doppel.

U 12, 14 und U 16 Satz bis 6 Games

  • Zwei Gewinnsätze bis 6 (Tie Break bei 6:6) und Match-Tie-Break bei Satzgleichstand, No Ad in Einzel und Doppel.

3) Bälle:

U 10: kindgerechter Tennisball - ITF Spielfarbe Orange
U 12 und 14 kindgerechter Tennisball - ITF Spielfarbe Grün
U 16: normaler Meisterschaftsball

Alle Bälle, welche vom OÖTV zugelassen sind, können verwendet werden. Der Heimverein stellt jeweils zwei neue Dosen Bälle zur Verfügung.

4) Mannschaften:

Jede Mannschaft besteht aus mindestens 3 Spieler/innen. Spielberechtigt sind alle Club-Mitglieder der entsprechenden Geburtsjahrgänge.

In höheren Klassen sind jüngere Jahrgänge spielberechtigt – z.B. U 12 Spieler/in kann zugleich auch U 14 spielen. Somit ist ein Einsatz in mehreren Klassen gestattet.

Meldet ein Verein mehrere Mannschaften in einer Klasse (z.B. U 14) an sind die ersten beiden Spieler oder Spielerinnen dieser Altersklasse nur in der 1. Mannschaft spielberechtigt.

Aufstellung – Reihung:
Die Reihung der Spielerliste laut Homepage ist einzuhalten. Eine Änderung der lfd. TBN führt zu keiner Reihungsänderung!

Auf Grund der Entfernung und um die Anreisezeit in Grenzen zu halten, können Mannschaften aus anderen Bezirken (z.B. Ried) derzeit nicht an der Jugendmeisterschaft teilnehmen.

Spielberechtigung bei mehreren Vereinen:
Leider ist es noch nicht möglich z.B. U 10 bei Verein X zu spielen und U 12 bei Verein Y zu spielen. Auch wenn dies andere Bewerbe sind können wir dies nicht auf unserer Homepage darstellen.

TBN:
Liegt bereits eine OÖTV ITN vor ist diese zu übernehmen.
Neue Kinder und Jugendliche sind mit einer entsprechenden TBN zu melden.
Empfohlen TBN 10.

Nahmen Jugendliche 2024 an der OÖTV Jugendmeisterschaft teil, ist diese ITN als Start-TBN zu verwenden. Die Tennisliga-TBN 2025 wird von uns manuell berichtigt. Diese ITN ist in der Meldeliste anzuführen.

5) Wertung der Spiele:

Sieg mit Sieg 4:0 4 Punkte
Sieg mit 3:1 3 Punkte
Untersch. 2:2 2 Punkt
Niederlage 1:3 1 Punkt
Niederlage 0:4 0 Punkte

w.o.-Spiel: Das Spiel wird zu 0 für den(die) Gegner/in gewertet.

Reihung: diese erfolgt nach Punkten, Matches, Sätze, Games. Sind 2 Mannschaften punktegleich zählt das direkte Duell. Sind mehrere Teams punktegleich erfolgt die Reihung wieder nach Punkten, Matches, Sätze, Games (keine Berücksichtigung der direkten Ergebnisse)

6) Nennschluss:

Die Mannschaftsmeldung erfolgt ausschließlich an:
Engelbert Steidl E-Mail: bert.steidl@kabel-braunau.tv oder bert.steidl@gmail.com

  • Bis 15. April 2025: Meldung der teilnehmenden Mannschaft
  • Bis 30. April 2025: Meldung der Spielerliste
  • Nachmeldungen sind nicht möglich!

7) Spielorte:

Auf den Plätzen der mitspielenden Mannschaften. Bei der Auslosung wird darauf geachtet, dass jede Mannschaft in etwa die Hälfte der Matches als Heimspiel austragen kann.

8) Durchführung der Spiele und Eingeben der Ergebnisse

Die Mannschaftsführer nehmen miteinander Kontakt auf, die angegebenen Termine sind einzuhalten. Die Spielberichte sind vom MF der Heimmannschaft so rasch als möglich (spätestens nächsten Tag) an den/die Gruppenleiter/in als FOTO per SMS, Mail oder Whats APP zu senden. Die Eingabe der Daten in der Homepage erfolgt durch die Gruppenleiterin/den Gruppenleiter.

Wir erwarten uns: LESERLICHE SPIELBERICHTE MIT ALLEN DATEN (Vorname, Name, Nr. Spielerliste)

Spielverschiebung oder Vorverlegung:
Diese sind nach Terminvereinbarung umgehend an die Gruppenleiter zu melden. In der Homepage erfolgt die Aktualisierung des Spieltermines
Alle Ergebnisse sind auf unserer Homepage www.tennisliga-braunau.at abzufragen.

Gruppenleiter/in (voraussichtliche Einteilung)
Die Einteilung erfolgt erst bei Klasseneinteilung und ist danach in der Homepage ersichtlich.

9) Kosten:

Jeder Verein muss Mitglied beim Verein „Tennisliga Braunau“ werden.

• Der jährliche Mitgliedsbeitrag des Vereines beträgt EUR 10,-.
• Die Startgebühr je Mannschaft beträgt EUR 20,-

Einzuzahlen auf folgendes Konto:
Tennisliga Braunau, IBAN AT22 3406 0000 0812 5262

Nach der Vorschreibung durch den Kassier umgehend überweisen.

10) Protest

Die Mannschaftsführer/innen können auch nachträglich Protest gegen einen Einsatz eines(r) nicht spielberechtigen Spieler/in stellen. Die Protestfrist endet 14 Tage nach erfolgtem Spieltermin!

Der Vorstand der Tennisliga entscheidet über eine Strafverifizierung.
Dem Vorstand obliegt es auch ohne Vorliegen eines Protestes jederzeit die Überprüfung von Spielen und eventuell dann nachträglich noch Korrekturen vorzunehmen.

11) Datenschutzbestimmungen:

Spielberechtigt sind nur Mannschaften, bei denen vom Verein, von dem/der Mannschaftsführer/in und dessen Stellvertreter/in (je Mannschaft) die Datenschutzerklärung der Tennisliga Braunau unterfertigt vorliegt.

12) Sonstige Bestimmungen:

Die Letztentscheidung in strittigen Fällen liegt beim Organisationsteam.
Oberstes Prinzip: FAIR PLAY !!!

13) Abschlussveranstaltung:

Im Herbst findet eine Abschussveranstaltung mit Siegerehrung auch für die Jugend statt.

Organisation:

Obmann:                   Engelbert Steidl

0676 81429219          bert.steidl@gmail.com oder bert.steidl@kabel-braunau.tv

Obmann Stv.:             Josef Sowinski

0664 5264823            Josef.Sowinski@tennisliga-braunau.aon.at

Schriftführer:              Thomas Polland

0664 4363333            Thomas.Polland@tennisliga-braunau.at

Schriftführer Stv.:       Tanja Dobetsberger

0664 1526522            Tanja.Dobetsberger@tennisliga-braunau.at

Kassier:                      Peter Raiger

0676 5241975             Peter.Raiger@tennisliga-braunau.at

Kassier Stv.:                Roland Esterbauer

0664 8105231             Roland.Esterbauer@tennisliga-braunau.at

 

Platzanpassen nur für U 10:

Grundlinien:

2,515 m von jeder Aufschlaglinie (Außenkante) in Richtung Grundlinie des Normalfeldes messen. Diese Markierung stellt auf beiden Seiten die hintere Spielfeldbegrenzung (Außenkante) des ORANGE COURTS dar. Die Grundlinien des Liniensets wie abgebildet auf beiden Platzhälften im Bereich der Seitenlinien des Normalfeldes befestigen (1,2,3,4). Optional können die Grundlinien auch in der Mitte wie abgebildet zusätzlich befestigt werden.

 

Netzhöhe: 80 cm. Abschließend ist noch die richtige Netzhöhe von 80 cm für den ORANGE COURT einzustellen. Dazu wird das Netz einfach mit dem Mittelband nach unten gespannt. Einzelstützen sind gegebenenfalls zu entfernen.

 

Tipp für die Praxis: Markieren sie die Position für die Befestigung der Grundlinien des ORANGE COURTS auf beiden Seitenlinien bzw. auf beiden Platzhälften mit einem Permanent-Marker oder ähnlichem.

Das erleichtert Ihnen den wiederholten Aufbau wesentlich.