Conextra GmbH - Typo3 Warenwirtschaft Systemadministration - Für Sie gemacht
Logo

 Tennisliga Braunau 2025

Durchführungsbestimmungen


Die Durchführungsbestimmungen hier zum Download als PDF

 

1) Termine:
Haupttermin Freitag, in Ausnahmefälle auch am Samstag ab 16:00 Uhr. Ein früherer Spielbeginn (z.B. 15:00 Uhr) oder Verschiebungen sind in Absprache möglich.

Termine: (noch nicht fix, voraussichtlich vorbehaltlich Anmeldungen und Gruppeneinteilung)

1. Runde 02. Mai 2025 9. Mai 2025
2. Runde 16. Mai 2025 23. Mai 2025
3. Runde 30. Mai 2025 06. Juni 2025
4. Runde 13. Juni 2025 20. Juni 2025
5. Runde 27. Juni 2025 04. Juli 2025
6. Runde 11. Juli 2025 18. Juli 2025
7. Runde 25. Juli 2025 01. Aug. 2025

Die Spieltermine sind einzuhalten, da Verschiebungen immer wieder Probleme darstellen. Ersatztermine (z.B. wegen Regen) sind jeweils der nächste freie Freitag/Samstag.

Sollten Terminprobleme auftreten appellieren wir an die Vernunft aller Mannschaftsführer/innen, gemeinsam einen Ersatztermin zu finden. Jedoch sehen wir als Terminorganisatoren die Einhaltung der Termine für zielführend. Nur zu verschieben, weil ein(e) gute(r) Spieler(in) fehlt darf nicht der Grund sein. Die Ersatzspieler/innen freuen sich auch auf einen Einsatz. Somit müssen Verschiebungen nicht immer akzeptiert werden. Die Termine sind rechtzeitig bekannt!

Alle Spiele müssen bis 31.08.2025 absolviert sein, ansonsten kommen diese nicht mehr in die Wertung. Bei Verschiebungen zeitgerechte Termine wählen (z.B. nicht am letzten Augustwochenende!).

2) Mannschaften:
Jede Mannschaft besteht aus 4 Spieler/innen. Spielberechtigt sind alle Club-Mitglieder welche nicht in der OÖ-Tennis-Mannschaftsmeisterschaft oder einer anderen Meisterschaftsliga (z.B. Bayern) 2025 teilnehmen.

Begrenzung: Jeder Verein kann insgesamt nur 4 Mannschaften (Herren und Damen) zur Teilnahme melden.

Abmeldung von Mannschaften
Grundsätzlich wird die letzte Mannschaft abgemeldet. Ausnahme: bei Abmeldung von 4 Spielern/innen einer Mannschaft (Stammspieler/innen) kann auf Antrag auch diese Mannschaft abgemeldet werden.

Spielerliste:
Die Reihung erfolgt nach Abschluss des Wintercups auf Basis der aktuellen TBN zum 31.03.2025. Verschiebungen sind nur bei gleicher TBN möglich. Vorab meldet jeder Verein nur die teilnehmenden Spieler oder Spielerinnen und die Zuordnung der ersten 4 Spieler/innen zu einer Mannschaft. Eine Kontrolle erfolgt nach Reihung per 31.03.2025, Korrekturen sind dann bis 20.04.2025 möglich. Diese Reihung ist dann gültig und einzuhalten.
Jedes Jahr ohne Spiele im Sommer- oder Wintercup wird die TBN per Stichtag 31.08. automatisch um 0,1 erhöht.

Je Mannschaft können maximal 15 Spieler/innen gemeldet werden, bei Spielgemeinschaften bis 20 Spieler/innen je Mannschaft.

TBN bei erstmaliger Meldung in der Tennisliga: (TBN: Tennisliga-Braunau-Nummer)

Neue Spieler/Spielerinnen sind anhand ihrer Spielstärke einzuordnen.

Ist eine ITN beim OÖTV (oder einer anderen Liga) vorhanden (aktuell mit Lizenz oder ohne Lizenz) ist diese als Start-TBN in der Tennisliga zwingend anzuwenden.
Wenn im (in den) Vorjahr(en) keine Lizenz vorhanden war und keine Spiele in der TBN-Wertung oder in anderen Ligen aufscheinen kann nach Rücksprache mit dem Vorstand der Tennisliga eine Verschlechterung der TBN beantragt werden:

Spieler/innen unter 40 Jahre jedoch nur max. um 0,1 für jedes Jahr ohne Spiele
Spieler/innen über 40 Jahre jedoch nur max. um 0,2 für jedes Jahr ohne Spiele
(ausschlaggebend ist das Geburtsjahr)

Abweichungen der TBN zur ITN
Sollten Abweichungen größer/kleiner/gleich 0,75 vorliegen MUSS eine Prüfung vorgenommen werden. Eine eventuelle Anpassung entscheidet das Gremium der Tennisliga. Dies ist in der zu meldenden Spielerliste anführen oder gesondertes Mail an Engelbert Steidl.

  • Wird eine falsche Start TBN gemeldet und die Abweichung liegt bei 0,75 oder größer so wird dem Team, falls es Meister wird, der Meistertitel aberkannt und ein Aufstieg in eine höhere Klasse verwehrt.

Spielberechtigung in rangniedrigen Spielklassen (bei mehreren Mannschaften)

Bei 2 oder mehr Mannschaften müssen sich die ersten 4 der Spielerliste für eine Mannschaft festlegen (entweder in der 1. oder 2. Mannschaft). Sie dürfen nur mehr in der gemeldeten Mannschaft eingesetzt werden und sind dann in anderen Mannschaften nicht spielberechtigt.
Bei 3 oder 4 Mannschaften dürfen in der 3. oder 4. Mannschaft nur Spieler ab Nr. 7 der Spielerliste eingesetzt werden.

Jedoch sind Spieler ab der Nr. 7 der Spielerliste in höher gereihten Mannschaften spielberechtigt.
Ab dem 3. Einsatz in einer höheren Mannschaft ist dieser Spieler/ diese Spielerin in klassenniederen Mannschaften nicht mehr spielberechtigt (spielen 2 Mannschaften in derselben Klasse (z.B. Ost und West) gilt die Mannschaftsreihenfolge 1 vor 2).
Die Reihenfolge der Setzliste ist einzuhalten (die 4 Spieler/innen sind immer der Reihenfolge nach der Spielerliste zu setzen).
Spieler/innen dürfen in einer gleichen Runde nur 1 x eingesetzt werden. Hier ist nicht das Datum des Spieles, sondern die Runde maßgeblich! (Siehe Punkt 6 – Spielverschiebung!)

Ausnahmen: gilt für Damen und Herren

Spieler/innen mit einerTennisliga-TBN von 5,700 bis 7,999 ist je Monat nur 1 Spieleinsatz in der OÖTMM oder einer anderen Meisterschaftsliga (z.B. Bayern) gestattet (1 x im Mai, 1 x im Juni und 1 x im Juli wobei Einzel und Doppel am selben Tag als 1 Einsatz zählen).

Spieler/innen mit einer Tennisliga-TBN unter 5,7 ist KEINE Teilnahme an der OÖTMM oder einer anderen Meisterschaftsliga (z.B. Bayern) mehr gestattet.
Für Spieler/innen mit einer Tennisliga-TBN ab 8,0 gilt KEINE Beschränkung bei der Teilnahme an der OÖTMM oder einer anderen Meisterschaftsliga (z.B. Bayern).

Maßgebliche TBN ist die zu Saisonbeginn vorhandene Tennisliga TBN oder ITN und dgl. (01.04.2025).

Herren Neuanmeldung - Spielberechtigung:
Neuanmeldungen von Herren mit einem ITN/TBN Wert unter 6,0:

  • Ausnahme: Neue Spieler mit einer TBN von 5,500 bis 5,999 sind nur spielberechtigt, wenn sie an keiner Meisterschaft (OÖTV, Salzburg, Bayern und dgl.) mehr teilnehmen.
  • Spieler, welche im Vorjahr auf der Nennliste standen, jedoch nicht mindestens 2 Spiele - Einzel- oder Doppel) absolvierten, sind wie Neumeldungen zu sehen.
  • Herren: Neue Spieler mit einer ITN unter 5,5 sind nicht spielberechtigt.

Damen Neuanmeldung - Spielberechtigung:
Neuanmeldungen und Meldung von Damen mit einem TBN Wert unter 7,0:

  • Neue Spielerinnen mit einer TBN von 6,0 bis 6,99 sind nur spielberechtigt, wenn sie an keiner Meisterschaft (OÖTV, Salzburg, Bayern und dgl.) mehr teilnehmen.
  • Spielerinnen, welche im Vorjahr auf der Nennliste standen, jedoch nicht mindestens 2 Spiele - Einzel- oder Doppel) absolvierten, sind wie Neumeldungen zu sehen.
  • Damen: Neue Spielerinnen mit einer ITN unter 6,0 sind nicht spielberechtigt

Sollte eine Spielerin/ein Spieler trotzdem bei einer solchen teilnehmen werden die Spiele und jene der nachfolgenden Spieler/innen in jeder Runde der Tennisliga rückwirkend als w.o. gewertet.

Definition Neuanmeldung:
Grundsätzlich im Vorjahr kein Spiel in der Tennisliga absolviert. Jedoch sind Unterbrechungen wie z.B. Babypause, Verletzungen oder allgemeine Pause, nicht als Neuanmeldungen zu sehen, wenn in dieser Pause beim OÖTV oder anderen Liga kein Meisterschaftsspiel absolviert wurde.

Jugend:
Spielberechtigt bei den Herren:

  • alle Jugendspieler und Spielerinnen mit Geburtsjahr 2010 und älter
  • Jüngere Spieler und Spielerinnen sind im Jugendbewerb einzusetzen.

Spielberechtigt bei den Damen:

  • Keine Alterseinschränkung

Für alle Klassen gilt:
Muss ein Spieler oder Spielerin sein Einzel-Spiel w.o. geben ist er/sie im Doppel nicht mehr spielberechtigt!
Bei einer Strafverifizierung wegen falscher Aufstellung gilt nur der Spieler/die Spielerin, welche/n dies betraf, als nicht mehr spielberechtigt. Alle anderen nachfolgenden Spieler/innen sind weiter spielberechtigt.

Kontrolle der Einsätze in anderen Meisterschaften (z.B. OÖTMM)

Die Kontrolle, ob ein(e) Spieler/Spielerin zu oft in der OÖ Tennismeisterschaft oder einer anderen Meisterschaftsliga (zB Bayern) eingesetzt wird ist Aufgabe jedes(r) Mannschaftsführers(in). Die Prüfung soll vor Spielbeginn erfolgen und sofort beanstandet werden. Daher müssen die Spielberichtslisten vor Spielbeginn erstellt werden.

Die Mannschaftsführer/innen können auch nachträglich Protest gegen einen Einsatz eines(r) nicht spielberechtigen Spieler/in stellen. Die Protestfrist endet 14 Tage nach erfolgtem Spieltermin!

Der Vorstand der Tennisliga entscheidet über eine Strafverifizierung.

Dem Vorstand obliegt es auch ohne Protest jederzeit noch eine Strafverifizierung vornehmen.

3) Modus:

Jede Mannschaft besteht aus 4 Spieler/innen. Die Einteilung wird nach Möglichkeit in Klassen zu je 6 bis 8 Mannschaften erfolgen. Pro Spiel gibt es 4 Einzel und 2 Doppel (3. Satz Match Tie-Break bis 10).

Aufstellung:
Die beiden Doppel können – wie nachfolgend angeführt, zusammengestellt werden, die Reihenfolge der Spielerliste ist einzuhalten.

ACHTUNG: nicht die Platzziffer der Spielerliste ist beim Doppel gültig, sondern es wird den Spielern/innen - laut Reihung in der Spielerliste - die Platzziffer von 1 – 4 zugewiesen, wobei die Summe der Platzziffern beider Doppelpartner/Innen, die Reihenfolge ergibt.

Mit der Platzziffernsumme ergibt dann die Reihung in der Aufstellung – niedrigere Summe zuerst. Haben beide Doppel die Summe 5 (z.B. 1+4, 2+3) ist frei zu entscheiden, wer das 1er Doppel spielt.

Doppel: gespielt wird nach der „No-Ad“ Regel. Bei Einstand (40:40) entscheidet der nächste Punkt, wobei der Rückschläger die Aufschlagseite wählen kann.

Die Klasseneinteilung kann erst auf Grund der Anmeldungen vorgenommen werden. Dadurch können die Klassengrößen vorab nicht definiert werden. Dies kann auch zu Veränderungen bei Auf- bzw. Abstieg führen.

Grundsätzlicher Auf- bzw. Abstieg-Modus für das nächste Spieljahr:

  • 6er, 7er oder 8er Gruppe: Die ersten zwei Mannschaften steigen auf, die letzten beiden Mannschaften einer Klasse steigen ab.
  • 5er Gruppe: Die erste Mannschaft steigt auf, die letzte Mannschaft steigt ab.
  • 2 Mannschaften desselben Vereines sollen aufgrund eines Abstieges/Aufstieges nicht in derselben Klasse spielen.
  • Infolge Auf- und Abstieg können Verschiebungen zwischen den gleichen Klassen Ost oder West vorgenommen werden.
  • Steigt bei einem Verein, bei denen zwei Mannschaften in derselben Klasse (z.B. 1., 2. oder. 3. Klasse) spielen, die rangniedrigere Mannschaft in eine höhere Klasse auf, muss die Bezeichnung auf die bessere Nummer geändert werden - z.B. Mannschaft 1 und 2 spielen in der 1. Klasse (Ost und West). Mannschaft 2 steigt auf, Mannschaft 1 bleibt. Dann wird die Mannschaft 2 zur 1. Mannschaft und die Mannschaft 1 zur 2. Mannschaft. Mit der Zuordnung der Spieler/innen können diese weiter in der gleichen Mannschaft spielen.

Neuer Auf- und Abstiegsmodus in den Herrenklassen (bei mindestens 6 Teams je Klasse)

Bei einem Play off:

Sollte aus Einteilungsgründen ein Play-off-Modus gespielt werden gilt folgendes:

  • Die Punkte aus dem Grunddurchgang werden nicht mitgenommen.
  • Oberes Play-off – diese spielen um den Aufstieg
  • Unteres Play-off – diese spielen um den Abstieg

An Ende des Play-off werden die Play-off Gruppen wieder in eine Klasse zusammengeführt. Die Teams des oberen Play-offs werden vorne gereiht (z.B. 1-4), die Teams des unteren Play-offs werden danach gereiht (z.B. 5-8).

Grundsätzlich gilt:

  • Kein Verein kann eine Versetzung in eine andere Gruppe beantragen.
  • Die Größe der Klassen kann erst auf Basis der Anmeldungen erfolgen, somit könnte es zu Verschiebungen bei Auf- und Abstieg kommen.
  • Die Klasseneinteilung erfolgt auf Grund der Vorjahresergebnisse wobei Strafverifizierungen berücksichtigt werden.
  • Sollten in oberen Spielklassen Mannschaften fehlen werden nach den beiden Aufsteigern zuerst die Absteiger eingeteilt.
  • Fehlt immer noch eine Mannschaft wird der nächstfolgende Bestplatzierte eingeteilt.
  • In einer Klasse dürfen max. 2 Mannschaften eines Vereines spielen, wobei zurerst die Mannschaften auf OST und WEST aufgeteilt werden.
  • Bei mehreren Mannschaften: Bei einer Abmeldung einer Mannschaft wird die letzte Mannschaft abgemeldet, z.B. bei 3 Teams wird die 3. Mannschaft abgemeldet, gleich welche Mannschaft aufhört.

4) Nennschluss:
Die Mannschaftsmeldung erfolgt ausschließlich an:
Engelbert Steidl E-Mail: bert.steidl@kabel-braunau.tv

  • Bis 31. Jänner 2025: Meldung der teilnehmenden Mannschaft
  • Bis 15. März 2025: Meldung der Spielerliste
  • Nachmeldungen sind nicht mehr möglich!

5) Spielorte:
Auf den Plätzen der mitspielenden Mannschaften. Bei der Auslosung wird darauf geachtet, dass jede Mannschaft in etwa die Hälfte der Matches als Heimspiel austragen kann.

6) Durchführung der Spiele und Eingeben der Ergebnisse
Die Mannschaftsführer nehmen miteinander Kontakt auf, die angegebenen Termine sind einzuhalten. Die Spielberichte sind vom MF der Heimmannschaft so rasch als möglich (spätestens nächsten Tag) an den/die Gruppenleiter/in als FOTO per SMS, Mail oder Whats APP zu senden. Die Eingabe der Daten in der Homepage erfolgt durch die Gruppenleiterin/den Gruppenleiter.

Wir erwarten uns: LESERLICHE SPIELBERICHTE MIT ALLEN DATEN (Vorname, Name, Nr. Spielerliste)

Spielverschiebung oder Vorverlegung: diese sind nach Terminvereinbarung umgehend an die Gruppenleiter zu melden. Auf der Homepage erfolgt die Aktualisierung des Spieltermines
Alle Ergebnisse sind auf unserer Homepage www.tennisliga-braunau.at abzufragen.

Achtung bei Einsatz:
Je Runde darf nur 1x eingesetzt werden, auch wenn der Spieltermin unterschiedlich ist

Wird eine Runde verspätet ausgetragen gilt aber trotzdem die Regel für den Einsatz beim OOETV oder in anderen Mannschaften. Hier zählt nicht die Runde, sondern das Spieldatum.

Beispiele:

  • z.B. Runde wegen Regen auf Juni verschoben, erfolgten bis zum Spieltermin beim OÖTV bereits im Mai 2 Einsätze, darf man trotzdem in der 1 Runde NICHT mehr eingesetzt werden.
  • Oder spielt man eine Runde sehr spät und hat bis zum Spieltermin bereits 3 Einsätze in höher gereihten Mannschaften darf auch dann nicht mehr in einer niedergereihten Mannschaft gespielt werden.

Gruppenleiter/in (voraussichtliche Einteilung)
Die Einteilung erfolgt erst bei Klasseneinteilung und ist danach auf unserer Homepage ersichtlich.

7) Wertung der Spiele:
Sieg mit 6:0 4 Punkte
Sieg mit 5:1 u. 4:2 3 Punkte
Unentschieden 3:3 2 Punkte
Niederlage mit 2:4 u. 1:5 1 Punkt
Niederlage mit 0:6 0 Punkte

Wertung w.o. Spiele

  • diese werden mit dem Stand bei Aufgabe gewertet
  • strafverifizierte Spiele mit 6:0 / 6:0

Reihung: diese erfolgt nach Punkten, Matches, Sätze, Games. Sind 2 Mannschaften punktegleich zählt das direkte Duell. Sind mehrere Teams punktegleich erfolgt die Reihung wieder nach Punkten, Matches, Sätze, Games (keine Berücksichtigung der direkten Ergebnisse)

8) Bälle:
Alle Bälle, welche vom OÖTV zugelassen sind, können verwendet werden. Jeder Verein muss bei Anmeldung der Mannschaft(en) jedoch die Ballmarke bekannt geben, mit der gespielt wird. Ein Wechsel der Ballmarke während der Meisterschaft ist nicht möglich. Der Heimverein stellt jeweils vier neue Dosen Bälle zur Verfügung.

9) Kosten:
Jeder Verein muss Mitglied beim Verein „Tennisliga Braunau“ werden.

  • Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt EUR 10,-.
  • Die Startgebühr je Mannschaft beträgt EUR 50,-

Einzuzahlen auf folgendes Konto: Tennisliga Braunau, IBAN AT22 3406 0000 0812 5262
Nach der Vorschreibung durch den Kassier umgehend überweisen.

10) Datenschutzbestimmungen:
Spielberechtigt sind nur Mannschaften, bei denen vom Verein, von dem/der Mannschaftsführer/in und dessen Stellvertreter/in (je Mannschaft) die Datenschutzerklärung der Tennisliga Braunau unterfertigt vorliegt.

11) Sonstige Bestimmungen:
Die Letztentscheidung in strittigen Fällen liegt beim Organisationsteam.
Oberstes Prinzip: FAIR PLAY !!!
Ich möchte abschließend alle Mannschaften bitten, das Hobby Cup-Motto „Sport & Spaß“ zu leben.

12) Abschlussbesprechung:
Im Herbst findet eine Abschussveranstaltung mit Siegerehrung statt. Dort wird die weitere Vorgehensweise für das Folgejahr besprochen. Ein Abschlussturnier ist nicht geplant.

 

Organisation:

Obmann:                   Engelbert Steidl

0676 81429219          bert.steidl@kabel-braunau.tv

Obmann Stv.:             Josef Sowinski

0664 5264823            Josef.Sowinski@tennisliga-braunau.aon.at

Schriftführer:              Thomas Polland

0664 4363333            Thomas.Polland@tennisliga-braunau.at

Schriftführer Stv.:       Tanja Dobetsberger

0664 1526522            Tanja.Dobetsberger@tennisliga-braunau.at

Kassier:                      Peter Raiger

0676 5241975            Peter.Raiger@tennisliga-braunau.at

Kassier Stv.:               Roland Esterbauer

0664 8105231            Roland.Esterbauer@tennisliga-braunau.at